Weil´s mit „auf dem Wasser gehen“ in zinsarmen Zeiten doch nicht so ganz klappt versucht man halt wenigstens über den Wassern zu schweben. Der Versuch des Kapitals, sich den alten Fluss unter den Nagel zu reißen, verrät – wie auch schon bei der Sparkasse auf der Ulmer Seite – eine jedes gebaute Umfeld ignorierende Rücksichtslosigkeit. Wie damit die so oft beworbene „bodenständige Verwurzeltheit“ des Instituts vermittelt werden soll weiß wohl nur der Entwerfer, aber vermutlich war ihm das völlig egal. Kein Wunder, dass der Fluss lieber das Weite sucht.
Hauptsache laut, Hauptsache Event, Hauptsache trara.
Indes: die Niederungen und Sachzwänge des industriellen Angebots erden letztlich den hochfliegenden organischen Ansatz und führen zu Krücken wie dem schuppenartigen Aneinanderfügen der flächigen Fensterbauteile. Was der Amöbe im Grundriss auch noch etwas reptilienhaftes zugesellt.
Vielleicht sollte ja Wrights Fallingwater House Pate stehen und die Träume von Hollywood geistern immer noch in den Köpfen. Leider vom Hollywood der 50er Jahre. Wenn´s ums heutige Hollywood ginge müsste man sich fragen wo denn die Dekonstruktivisten abgeblieben sind wenn man sie schon mal braucht.